Omaijaden

Omaijaden
Omaijaden,
 
Omajjaden, Umajjaden, die erste Dynastie der Kalifen, regierte 661-749/750 in Damaskus und dann 756- 1031 in Córdoba (Spanien). Moawija I. (661-680), ein Nachkomme des Mekkaners Omaija (Omajja, Umajja aus dem Stamm der Koraisch), legte im Kampf gegen den 4. Kalifen, Ali (Ali Ibn Abi Talib), den Grundstein zu einem selbstständigen Reich. Seit 684 herrschte eine Seitenlinie, die Merwaniden (Marwaniden), deren bedeutendste Vertreter Abd al-Malik (685-705) und seine Söhne Walid I. (705-715), Sulaiman (715-717), Jasid II. (720-724) und Hischam Ibn Abd al-Malik (724-743) waren. 749/750 wurden die Omaijaden im Osten von den Abbasiden gestürzt (Abd Allah Ibn Ali). Abd ar-Rahman I. entkam nach Spanien, wo er 756 das Emirat (929 Kalifat) von Córdoba gründete.
 
Zur Kunst unter der Omaijaden-Dynastie islamische Kunst.
 
 
É. Lévi-Provençal: Histoire de l'Espagne musulmane, 3 Bde. (Neuausg. Paris 1950-67);
 T. Nagel: Staat u. Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1: Von den Anfängen bis ins 13. Jh. (Zürich 1981);
 G. Rotter: Die Umayyaden u. der zweite Bürgerkrieg: 680-692 (1982).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Arabersturm: Ein Weltreich entsteht
 
Kalifen: Macht und Ohnmacht in der Mitte der Welt
 
arabische Herrschaft in Europa: Minarett und Kirchturm
 
Córdoba: Omaijadisches Emirat
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Omaijaden — (Omejjaden, Omajjiden), arab. Geschlecht, aus dem mehrere Herrscherdynastien hervorgingen, gehörte zum Stamm Koreisch (s. d.). Stammvater war Omaija, Sohn des Abd Schems. Als Mohammed in Mekka auftrat, hatten die O. bedeutendes Ansehen daselbst,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Omaijaden — Die Umayyaden (arabisch ‏الأمويون‎ al umawiyyūn oder ‏بنو أمية‎ banū umayya) auch Umajjaden, Omayyaden, Omajjaden, Omaijaden, Omajaden – sind eine Dynastie von Kalifen, die von 661 bis 750 Oberhäupter des sunnitischen Islam waren (siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifen — (Chalifen, arab., »Stellvertreter«, genauer »Stellvertreter des Propheten Gottes«) nannten sich die Nachfolger Mohammeds in dessen geistlichem und weltlichem Herrscheramt; das durch sie gegründete Reich ist das Kalifat (s. d.). Übersicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalifen: Macht und Ohnmacht in der Mitte der Welt —   Kampf um die Reichsideologie   Abd al Malik hatte die Zeichen der Zeit erkannt: Ein »islamisches« Reich war im Entstehen begriffen. Aber die Kräfte, die sich regten, wollten sich nicht mit den Nachkommen jener Mekkaner verbinden, die bis… …   Universal-Lexikon

  • Damaskus — Da|mạs|kus: Hauptstadt von Syrien: ☆ sein D./seinen Tag von D. erleben (bekehrt werden, sich von Grund auf wandeln; seine Einstellung gegenüber etw. grundlegend ändern; nach dem 9. Kap. der Apostelgeschichte, wo berichtet wird, wie Saulus zum… …   Universal-Lexikon

  • Musikwissenschaft im Reich der Kalifen —   Ishak al Mausili (* 767, ✝ 850), hoch begabt und bewandert in den Wissenschaften und Künsten seiner Zeit, gilt bis heute als der größte Musiker der arabischen Geschichte. Nach dem Tod seines Vaters Ibrahim al Mausili bestellte ihn der Abbasiden …   Universal-Lexikon

  • Beherrscher der Gläubigen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Damaskus [1] — Damaskus (arab. esch Scham, auch Dimischk), Hauptstadt der asiatisch türk. Provinz Syrien, fünftgrößte Stadt des osmanischen Reiches, in entzückender Lage am östlichen Fuß des Antilibanon, 690 m ü. M., in weiter, fruchtbarer Ebene (El Ghuta, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiiten — Schiiten, mohammedan. Sekte, die im Gegensatz zu den Sunniten Ali, den Schwiegersohn des Propheten, als den rechtmäßigen Nachfolger Mohammeds anerkennt. Ursprünglich ist die schî at Ali, »die Gefolgschaft Alis«, nichts als die Gesamtheit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalif — Ka|lif 〈m. 16〉 1. 〈bis 1924 Titel für〉 Oberhaupt der Sunniten als Nachfolger Mohammeds 2. 〈später〉 türk. Sultan [<mhd. kalif <arab. halifa „Nachfolger, Stellvertreter“ (nämlich des Propheten in der Herrschaft über die Gläubigen)] * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”